Der eBKP-T ermöglicht eine effiziente Kostenermittlung im Tiefbau sowie in den dazugehörigen Sparten Spezialtiefbau, Verkehrswegbau, Brückenbau, Leitungsbau, Trassenbau und Untertagbau. Auf der Grundlage der elementbasierten Gliederung lassen sich Baukosten – vom Planungsbeginn bis zur Inbetriebnahme – genau erfassen, vergleichen und auswerten. So wird rasch klar, bei welchen Bauteilen die höchsten Kosten liegen und wo es Potenzial zur Optimierung gibt. Darüber hinaus unterstützt der eBKP-T die Bildung von Kostenkennwerten. Die einheitlichen Definitionen von Begriffen, Kosten und Bezugsgrössen schaffen die Voraussetzung für eine transparente Tiefbau-Kostenplanung.
Dank der logischen Struktur mit drei normierten Ebenen ermöglicht der planungsorientierte Baukostenplan Tiefbau grösstmögliche Transparenz und Sicherheit rund um die Baukosten. Davon profitieren alle: Bauherren, Planer und Unternehmer.
Die drei Ebenen
orientieren sich am Bauablauf und gliedern die Kosten von Tiefbauprojekten in einzelne Elemente bzw. Bauteile, denen jeweils Kosten und Bezugsgrössen zugeordnet werden.
Die Hauptgruppen werden vor allem für die Kostengliederung in der strategischen Planung eingesetzt.
Die Elementgruppen werden in der Phase «Vorstudie» (Kostengrobschätzung) angewendet.
Die Elemente kommen in der Phase «Vorprojekt» (Kostenschätzung) zum Einsatz.
«Der eBKP-T erlaubt eine einfache Kontrolle zwischen Kostenvoranschlag und Angebot des Unternehmers, und er ist ein gutes Tool für die schnelle Kostenanalyse während der Ausführung.»
Matthias Brändli