Die aus den Baukostenplänen eBKP-H und eBKP-T abgeleitete Kostengliederung ist hierarchisch aufgebaut. Sie basiert auf den drei normierten Ebenen
Damit können die Kosten vom Groben zum Feinen immer genauer ermittelt werden. Der CRB-Standard eBKP-Gate führt zwei weitere Ebenen ein:
Diese noch feinere Aufschlüsselung der einzelnen Kostenbestandteile liefert dem Anwender präzisere Kosteninformationen.
Zur Bildung der Teilelemente werden die einzelnen Elemente aus den Baukostenplänen eBKP mit weiteren Informationen ergänzt und dadurch differenziert. Jedes Teilelement kann weiter detailliert und in verschiedene Komponenten zerlegt werden. Auf diese Weise lassen sich die zugehörigen Baukosten immer präziser ermitteln.
Anwendungsbeispiele aus dem Hoch- bzw. Tiefbau verdeutlichen dies:
Baukostenplan Hochbau eBKP-H
Das Element E03.01 «Fenster» wird mit dem Merkmal «Materialisierung» ergänzt. So entsteht das Teilelement E03.01.001 «Fenster aus Holz». Dieses Teilelement besteht aus verschiedenen Komponenten, z.B. E03.01.001.001 «Fenster», E03.01.001.002 «Äussere Fensterbank» und E03.01.001.003 «Fensterumrahmung».
Baukostenplan Tiefbau eBKP-T
Auch die Leistung zur Erstellung des Elements Q1.2 «Entwässerungs-, Kanalisationsleitung» kann in unterschiedliche Teilelemente gegliedert werden, z.B. Q1.2 in Beton, in Polyethylen, in Steinzeug. Für alle Teilelemente existieren dieselben Komponenten (Rohr, Umhüllung, Formstücke …).
Hinter den einzelnen Komponenten stehen nicht nur konkrete Kostenaussagen, sondern auch spezifische Leistungserbringer.
Die Zuordnung von spezifischen Leistungserbringern zu den Komponenten stellt sicher, dass die bauteilorientiert erfassten Kosten aus dem Kostenvoranschlag sauber und ohne komplizierte Umschlüsselung in die arbeitsgattungsorientierten Kostenbetrachtungen der anschliessenden Ausschreibungs- und Realisierungsphase überführt werden können.
Nach der Schlussabrechnung des Bauprojekts lassen sich die Kosteninformationen wieder in die eBKP-Systematik zurückführen, was die Bildung von Kostenkennwerten ermöglicht. Diese dienen dem Planer als Grundlage für die Kostenermittlung neuer Projekte.
Für die Nutzung des eBKP-Gate benötigt der Anwender eine CRB-Lizenz sowie ein zertifiziertes Anwenderprogramm (nach Typ IV) oder die Webapplikation eBKP-Assistant.