Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.

Der CRB-Standard für ein präzises und durchgängig konzipiertes Baukostenmanagement

Mit dem Baukostenplan Hochbau eBKP-H (SN 506 511) und dem Baukostenplan Tiefbau eBKP-T (SN 506 512) lassen sich die Kosten eines Bauprojekts elementorientiert – nach Bauteilen – gliedern. Der CRB-Standard eBKP-Gate führt diese Logik fort und hilft dem Anwender, die Baukosten noch präziser zu ermitteln. Ausserdem lassen sich mit dem eBKP-Gate die elementbasierten Kostenbetrachtungen der Planungsphase einfach und ohne komplizierte Umschlüsselung mit der ausführungsorientierten Leistungsvergabe während der Realisierungsphase verbinden.

eBKP-Gate an revidierte Norm eBKP-H angepasst 

Der Hochbauteil des eBKP-Gate wurde an die revidierte Norm SN 506 511 «Elementbasierter Baukostenplan Hochbau eBKP-H» angepasst: 

  • Neuformatierung des Codes
  • Verschiedene Änderungen bei den Teilelementen und Komponenten

Transparenz und höhere Kostengenauigkeit

Die aus den Baukostenplänen eBKP-H und eBKP-T abgeleitete Kostengliederung ist hierarchisch aufgebaut. Sie basiert auf den drei normierten Ebenen

  • Hauptgruppen
  • Elementgruppen
  • Elemente

Damit können die Kosten vom Groben zum Feinen immer genauer ermittelt werden. Der CRB-Standard eBKP-Gate führt zwei weitere Ebenen ein:

  • Teilelemente
  • Komponenten

Diese noch feinere Aufschlüsselung der einzelnen Kostenbestandteile liefert dem Anwender präzisere Kosteninformationen.

Präzisierung der Baukosten durch Teilelemente und Komponenten

Zur Bildung der Teilelemente werden die einzelnen Elemente aus den Baukostenplänen eBKP mit weiteren Informationen ergänzt und dadurch differenziert. Jedes Teilelement kann weiter detailliert und in verschiedene Komponenten zerlegt werden. Auf diese Weise lassen sich die zugehörigen Baukosten immer präziser ermitteln.

Anwendungsbeispiele aus dem Hoch- bzw. Tiefbau verdeutlichen dies:

Baukostenplan Hochbau eBKP-H
Das Element E03.01 «Fenster» wird mit dem Merkmal «Materialisierung» ergänzt. So entsteht das Teilelement E03.01.001 «Fenster aus Holz». Dieses Teilelement besteht aus verschiedenen Komponenten, z.B. E03.01.001.001 «Fenster», E03.01.001.002 «Äussere Fensterbank» und E03.01.001.003 «Fensterumrahmung».

Baukostenplan Tiefbau eBKP-T
Auch die Leistung zur Erstellung des Elements Q1.2 «Entwässerungs-, Kanalisationsleitung» kann in unterschiedliche Teilelemente gegliedert werden, z.B. Q1.2 in Beton, in Polyethylen, in Steinzeug. Für alle Teilelemente existieren dieselben Komponenten (Rohr, Umhüllung, Formstücke …).

Hinter den einzelnen Komponenten stehen nicht nur konkrete Kostenaussagen, sondern auch spezifische Leistungserbringer.

Durchgängige Gliederung vom Projektbeginn bis zur Schlussabrechnung

Die Zuordnung von spezifischen Leistungserbringern zu den Komponenten stellt sicher, dass die bauteilorientiert erfassten Kosten aus dem Kostenvoranschlag sauber und ohne komplizierte Umschlüsselung in die arbeitsgattungsorientierten Kostenbetrachtungen der anschliessenden Ausschreibungs- und Realisierungsphase überführt werden können.

Nach der Schlussabrechnung des Bauprojekts lassen sich die Kosteninformationen wieder in die eBKP-Systematik zurückführen, was die Bildung von Kostenkennwerten ermöglicht. Diese dienen dem Planer als Grundlage für die Kostenermittlung neuer Projekte.

Nutzung mit zertifizierten Anwenderprogrammen

Für die Nutzung des eBKP-Gate benötigt der Anwender eine CRB-Lizenz sowie ein zertifiziertes Anwenderprogramm (nach Typ IV) oder die Webapplikation eBKP-Assistant.

Bestellung

eBKP-Gate

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.