3D-Modelle und die eBKP-Systematik stellen im Grundsatz eine vielversprechende Ergänzung dar. Dieser Kurs geht auf das Potenzial und die Grenzen der Verbindung zwischen Modell und Kostenermittlung ein.
Mit dem Baukostenplan Hochbau eBKP-H existiert bereits heute eine Systematik, die elementbasiert als Klassifizierung in der BIM-Methodik angewendet werden kann. Durch die weitere Unterteilung der Elemente des eBKP-H können entsprechende Properties aus dem 3D-Modell der eBKP-Systematik zugewiesen werden. Darüber hinaus schafft die Definition BIM-kompatibler Elemente nach eBKP-H auch die Schnittstelle zu strukturierten Bauproduktinformationen.
Es wird erläutert, wie basierend auf einem Regelsatz, Elemente eines IFC-Modells dem eBKP zugewiesen und deren Mengen als Basis in eine Kostenermittlung-Software importiert werden können. Dabei werden mögliche Stolpersteine identifiziert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese zu umgehen sind. Aufbauend auf der Darstellung der Zusammenhänge zwischen BIM-Modell und eBKP-H, werden die Vorteile einer phasengerechten Mengenermittlung demonstriert. Entsprechend nachvollziehbar wird die Mengenentwicklung für die Kalkulation. Am Beispiel eines überschaubaren Projekts werden die Zusammenhänge anschaulich erläutert.
Die Teilnehmenden...
Keine Vorkenntnisse nötig.