Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

Mit werk-material.online können primär die Kosten von Bauprojekten in Bezug auf deren Qualität verglichen werden. Doch die Web-Applikation bietet noch mehr – zum Beispiel die Ermittlung verschiedener Energiekennwerte, die auch im Zusammenhang mit den Klimazielen des Bundes relevant sind.

Text: Sebastian Schock | 19.12.2024

Die Schweiz hat sich mit dem Klima- und Innovationsgesetz verpflichtet, bis 2050 die Netto-Null bei ihren Treibhausgas-Emissionen zu erreichen. Die Unternehmen des Bundes sind nun angehalten, mit gutem Beispiel voranzugehen: So hat etwa die Schweizerische Post bei ihrer Konzerngesellschaft Post Immobilien die Initiative «casa verde» lanciert, mit der sie ihre über 2‘200 bewirtschafteten Immobilien bis 2030 CO2-neutral verwalten möchte.

Aber wie misst man den aktuellen Status quo? Und wie kann man die Fortschritte anhand einer verlässlichen Datenbasis beeinflussen? Vor diesem Hintergrund sind in den letzten Jahren verschiedene grosse Player auf CRB zugekommen, die sich hierfür standardisierte Kennwerte als Werkzeug wünschen.

 

Graue Energie erfassen mit werk-material.online

Für die Ermittlung der aktuellen Energiekennwerte eines Gebäudeparks eignet sich die Web-Applikation werk-material.online. Sie wurde primär dafür erstellt, die Kosten von Bauprojekten in Bezug auf deren Qualität zu vergleichen; aber auch Energiekennwerte wie der Heizwärmebedarf und der Wärmebedarf für Warmwasser können so erfasst werden, wie sie für das Projekt geplant sind.

Auf dieser Basis können dann Auswertungen beispielsweise über den Anteil erneuerbarer Energien erstellt werden. Seit gut einem Jahr kann auch die Primärenergie erfasst werden, also die graue Energie, die in einem Gebäude steckt. Diese kann aufgeteilt werden auf einzelne Bereiche wie Vorarbeiten, Gebäudehülle unter bzw. über Terrain oder die Gebäudetechnik. Ausserdem können Kennzeichnungen, sogenannte Tags, für Gebäudelabels wie Minergie zugewiesen werden.

Publizistische Hebel für die Nachhaltigkeit

In Zukunft sollen immer mehr Objekte mit all diesen Kriterien in werk-material.online erfasst werden: «In unserer Reihe werk-material und ihrem digitalen Zwilling werk-material.online spielen Konstruktion und Kennwerte traditionell eine zentrale Rolle», so Alexander Felix, Geschäftsführer bei werk, bauen + wohnen. Felix sieht das auch als Beitrag zu einer nachhaltigeren Gestaltung des Gebäudebestands und zur Senkung des Energieverbrauchs. «Dafür setzen wir zum einen unseren publizistischen Hebel ein», erläutert Felix. «Zum anderen treiben wir zusammen mit CRB die Erfassung und Verbreitung von präzisen und vergleichbaren Nachhaltigkeitskennwerten voran.»

Betreiber und Planungsbüros können werk-material.online als standardisierte Datenbank zur Erfassung ihrer Objekte mitsamt den zugehörigen Energiekennwerten verwenden. Auf dieser Basis können sie entsprechende Auswertungen und Benchmarks erstellen, um den Gebäudepark hinsichtlich Energiekennwerte zu optimieren. Die selbst erfassten Objektdaten sind jederzeit wieder downloadbar. Zudem bietet CRB einen Service an, um grössere Mengen von Objekten im System zu erfassen.

 

Weiterentwicklung einer Kennwerte-Systematik

György Orbán, Produktmanager für Kennwerte bei CRB, betrachtet das Thema Nachhaltigkeit prioritär: «Wir haben bereits in der Vergangenheit durch den Elementarten-Katalog (EAK) Nachhaltigkeitskennwerte veröffentlicht. Inspiriert durch diese Systematik und das aktuelle Interesse finde ich es wichtig, das Thema wieder neu aufzugreifen.»

Aktuell diskutiert eine interne Expertengruppe bei CRB intensiv, wie bestehende Normen, Standards und externe Daten – zum Beispiel der Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB – durch die strukturierte Verknüpfung schrittweise so weiterentwickelt werden können, dass sie als Basis für Nachhaltigkeitskennwerte dienen. «Wir begrüssen es, dass die Gebäudeökobilanzierung auch durch werk-material.online zusätzlich Beachtung bekommt – immerhin wird das Thema in der gesamten Bauwirtschaft immer wichtiger», betont Roman Hollenstein, Leiter Produkte und Daten sowie Mitglied der Geschäftsleitung von CRB. «Die Bereitstellung der Datengrundlage für standardisierte Bauelemente, die auf einer einheitlichen Struktur aufbauen, nehmen wir gerne als Herausforderung an und arbeiten bereits aktiv an Lösungsmöglichkeiten.»  

Text: Sebastian Schock | 19.12.2024

Die Schweiz hat sich mit dem Klima- und Innovationsgesetz verpflichtet, bis 2050 die Netto-Null bei ihren Treibhausgas-Emissionen zu erreichen. Die Unternehmen des Bundes sind nun angehalten, mit gutem Beispiel voranzugehen: So hat etwa die Schweizerische Post bei ihrer Konzerngesellschaft Post Immobilien die Initiative «casa verde» lanciert, mit der sie ihre über 2‘200 bewirtschafteten Immobilien bis 2030 CO2-neutral verwalten möchte.

Aber wie misst man den aktuellen Status quo? Und wie kann man die Fortschritte anhand einer verlässlichen Datenbasis beeinflussen? Vor diesem Hintergrund sind in den letzten Jahren verschiedene grosse Player auf CRB zugekommen, die sich hierfür standardisierte Kennwerte als Werkzeug wünschen.

 

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.