Die CRB-Geschäftsstelle in Zürich bleibt am Montag, 28. April 2025 geschlossen. Am Dienstag, 29. April 2025 sind wir gerne wieder für Sie da.
  • Home
  • NPK und Kalkulationsgrundlagen

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Die durchgehende Struktur und einheitliche Sprache der NPK-Kapitel für Heizungs- und RLT-Anlagen vereinfachen die Beschreibung von Leistungen. Planende können mithilfe der darauf abgestimmten Kalkulationsgrundlagen von suissetec schnell Kostenvoranschläge erstellen, Installateure ebenso schnell Angebote machen. Über die IfA18-zertifizierten Software-Programme ist auch der sichere Datenaustausch gewährleistet.

Gaby Jefferies | 27.03.2025

Die vier Kapitel zum Beschreiben von Heizungsanlagen (NPK 451 bis 454) umfassen die Bereiche Wärmeerzeugung, Wärmeabgabe, Rohrleitungen sowie Apparate und Armaturen. Sie berücksichtigen aktuelle Systeme, Installationstechniken sowie relevante Normen und Richtlinien. Die Kapitel zu den raumlufttechnischen Anlagen (NPK 461 bis 464) sind wie folgt aufgeteilt: Luftaufbereitung und Einzelkomponenten, Luftleitungen, Luftdurchlässe und Armaturen sowie Messen, Steuern, Regeln. Auch die vier Lüftungskapitel entsprechen aktuellen Normen und Vorschriften. Neue Ausführungsarten und Produkte sind ebenso berücksichtigt wie die Änderungen der Brandschutzanforderungen. Bei der Überarbeitung der einzelnen Kapitel haben unterschiedliche Fachleute – Planer, Verbandsvertreter, Lieferanten und Installateure – zusammengearbeitet und ihre Erfahrungen aus der Praxis eingebracht. So kann sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten abgedeckt sind.

«Die Arbeitsersparnis bei der Anwendung des NPK sowie der suissetec-Kalkulationsgrundlagen ist enorm.»

Kurt Frei, Ing. FH, Geschäftsführer eines Ingenieurbüros und NPK-Autor.

Kalkulationsgrundlagen

Damit Planerinnen und Planer sowie Installateure im Bereich Gebäudetechnik ihre Projekte effizient planen, ausschreiben und kalkulieren können, bietet suissetec, Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband, praxistaugliche Kalkulationsgrundlagen an. Sie ermöglichen u.a. das automatische Kalkulieren von Offerten und Angeboten, die Vor- und Nachkalkulation, den sicheren Austausch von Devis im Format CRBX, die Veränderung der Leitfaden- und Montagezeiten sowie das Anpassen von Preisen und Rabattkonditionen. Die Daten werden jährlich aktualisiert, die Produkt- und Preisanpassungen erfolgen auf Basis der Anfrage bei den Lieferanten und der IGH-Kataloge.

Wenn die Planenden und ausführenden Installateure die NPK-Kapitel zusammen mit den dazugehörenden Kalkulationsgrundlagen für die Planung, Ausschreibung und Kalkulation ihrer Heizungs- und Lüftungsprojekte nutzen, können sie viel Zeit und dadurch auch Ressourcen sparen. Sie profitieren von der einheitlichen Struktur, der effizienten Erstellung von Leistungsverzeichnissen und der automatischen Kalkulation mit Montagezeitberechnung und Leitfadenzeiten.

 

Weitere Informationen 

C33

C33

Schweizer Koordinationsstelle für zirkuläres Bauen

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Bewährte und neue Verrtagsmodelle

Quo vadis, Werkvertrag? Ein Ausblick

werk-material.online

werk-material.online

Gebaute Realität mit in die Zukunft nehmen

werk-material.online

werk-material.online

Die Web-Applikation für verlässliche Kostenermittlungen

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Zusammenarbeit und Digitalisierung

Interview mit Bernhard Salzmann (SBV)

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Interview mit Nora Dainton (FHNW)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Whitepaper

Whitepaper

Modellbasierte Ausschreibungen

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (I) – Perspektiven für Unternehmen.

NPK-Wegleitung für Anwender

NPK-Wegleitung für Anwender

Aufbau und Struktur des Normpositionen-Katalogs verstehen

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelübersicht

NPK-Kapitelgruppen, -untergruppen und -Kapitel

NPK-Nachführungen

NPK-Nachführungen

Aktualisierte Version eines NPK-Kapitels.

NPK-Entscheidungsschemata

NPK-Entscheidungsschemata

Entscheidungsschemata zeigen die Gliederung eines NPK-Kapitels

NPK-Impressum

NPK-Impressum

Angaben zu Herausgeber und Fachverbänden

NPK-Anhänge

NPK-Anhänge

Anhänge enthalten vertiefende Zusatzinformationen

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

Wichtige Hinweise zu NPK-Kapiteln

In den wichtigen Hinweisen finden Sie kapitelspezifische Informationen

NPK-Informationen 2025

NPK-Informationen 2025

Übersicht über neue Inhalte, Änderungen und Ergänzungen

werk-material.online

werk-material.online

Objektvergleiche für die Nachhaltigkeit

NPK

NPK

Interview mit Lionel Bapst

NPK

NPK

NPK-Ausgabe 2025

ecobau

ecobau

20 Jahre ecobau

NPK-Merkblätter

NPK-Merkblätter

Merkblätter zeigen, wie Leistungsverzeichnisse erstellt werden

Digitale Transformation

Digitale Transformation

Erfolgreich meistern

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

Ethereal

Ethereal

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Ethereal!

Inner

Inner

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Inner

eBKP-Plugin

eBKP-Plugin

Bauteile einfach, schnell und standardisiert klassifizieren.

On & Off

On & Off

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend On-Off

BIM-Profil-Server

BIM-Profil-Server

Schritt für Schritt zum eigenen Profil.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Entdecken Sie jetzt den Farbtrend Gaia

Suche nach dem besten Weg

Suche nach dem besten Weg

Rückblick CRB-Generalversammlung 2024.

2023

2023

Jahresbericht 2023

werk-material.online

werk-material.online

Die Plattform für standardisierte und nachvollziehbare Kennwerte.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Das optimale Werkzeug zur Identifizierung eines Farbtones

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Wichtige Informationen zur Registrierung.

App CRB-E-Books

App CRB-E-Books

Eine Welt voller Fachwissen entdecken!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

Das eBKP-Plugin ist eine grosse Hilfe

Aufbruch in die Welt von morgen

Aufbruch in die Welt von morgen

Weiterbildung: Eine Investition in die Zukunft.

IfA18

IfA18

Neues zentrales Prüfprogramm optimiert den Datenaustausch.

Zentrales Prüfprogramm

Zentrales Prüfprogramm

Hinweise zur Datensicherheit und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei der Nutzung des zentralen Prüfprogramms

Praxishandbuch

Praxishandbuch

Wissen und Tipps aus der Praxis.

ecoDevis

ecoDevis

Eine Zusatzkomponente zum NPK.

werk-material.online

werk-material.online

Eigene Bauobjekte verlässlich mit Best Practice vergleichen

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

Anwenderhandbuch eBKP

CRB-Strategie

CRB-Strategie

Damit wir uns verstehen – auch in Zukunft

NPK 335

NPK 335

Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben.

NPK-Korrekturinformationen

NPK-Korrekturinformationen

Vorgehen bei Korrekturen

60 Jahre CRB

60 Jahre CRB

60 Jahre für die Verständigung im Bauwesen.